wandelpodcast

010 : Wie man die Zukunft gestaltet - projektiv versus normativ

Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es darum, die perfekte Zukunft zu gestalten. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:

Wie weit in der Zukunft liegt die Zukunft?
Was bedeutet projektiv?
Welche Nachteile hat die projektive Sicht auf die Zukunft?
Die Weihnachtsgans-Illusion
Was macht eine gute Prognose aus?
Das Problem mit den Spezialisten
Ein paar krachend falsche Prognosen
Das Problem mit der Ideologie
Was man für gute Prognosen braucht
Das verknüpfte Allgemeinwissen
Die junge Afrikanerin
Was bedeutet normativ?
Nach welchen Werten richten wir unser Leben aus?
Woran erkennt man eine perfekte Zukunft?
Was Albert Einstein dazu sagt
Wie man eine perfekte Zukunft anstrebt
Wo bleibt die öffentliche Debatte über unsere Zukunft?
Muddling through als politische Maxime
Was Aristoteles dazu sagt
Was Woody Allen dazu sagt
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]

Read More

wandelpodcast

009 : Mündigkeit macht glücklich

Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um das Glück, das man nur durch Mündigkeit erfährt. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:

Was macht einen erwachsenen Menschen aus?
Die Ratlosigkeit der Psychologie zum Erwachsensein
Was die Juristen zum Thema „erwachsen“ sagen
Das Peter-Pan-Syndrom
Das perfekte Biotop für Menschen mit Entwicklungsstörung
Die organisierte Verantwortungslosigkeit
Was Thomas Sowell dazu sagt
Skin in the Game
Die Vollkaskomentalität der Bürger
Selbstständige sind zufriedenere Menschen
Das hat schon Kant erkannt
„Sehr richtig!“
Was Albert Schweitzer dazu sagt
Was Hermann Hesse dazu sagt
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]

Read More

Kokonieren

Als ich einmal einen Manager kokonierte

Es ist viele Jahre her, da bekam ich einen der seltsamsten Aufträge, die ich je in meinem Beraterleben ausführen durfte. Ich sollte einen Manager kokonieren. Der Kunde war ein namhaftes deutsches Großunternehmen, und dieses Unternehmen hatte ein Problem. Ein Manager dieses Unternehmens, nennen wir ihn Herrn Z., hatte in der Vergangenheit einigen Unfug angestellt. Er […]

Read More

wandelpodcast

008 : Modewörter fühlen sich so unverstanden

Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Frage, warum Modewörter eher benutzt als begriffen werden. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:

Ein paar Beispiele für falsch verstandene Modewörter:
Nachhaltig
Agil
Durchstarten
Krise
Warum die Finanzkrise keine ist, die Flüchtlingskrise aber durchaus
Die Konsequenz: Groupthink
Zwei Beispiele, wie man Menschen um ihr Urteilsvermögen bringt
Warum man selber denken sollte
Was Medienleute und Politiker für sich mitnehmen können
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]

Read More

wandelpodcast

007 : Komitologie - Sind Komitees stets komatös?

Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es darum, den Wandel zu verhindern mittels Komitologie durch Komitee, Kommission, Ausschuss und Gremium. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:

Was ist eigentlich Komitologie?
Warum Gremien meist ihre Ziele nicht erreichen
Die drei Dimensionen eines Handlungsspielraums
Können Gremienmitglieder überhaupt entscheiden?
Das Prinzip der Trivialität
Welche Themen die Schlagzeilen bestimmen
Warum Komitologie ursprünglich als Satire begann
Warum Komitologie heute bitterer Ernst ist
Dürfen Gremienmitglieder überhaupt entscheiden?
Warum kleine Unternehmen schneller sind
Wollen Gremienmitglieder überhaupt entscheiden?
Warum die da oben nicht erfahren, was die da unten wissen
Wie man wirkungsvolle Meetings hinbekommt
Wie man einen Wandel hinbekommt

Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]

Read More

wandelpodcast

006 : Psychopathen sind unter uns

Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. Diese Folge heißt: „Psychopathen sind unter uns“. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:

Warum Psychopathie wie Sonneneinstrahlung ist
Die Geschichte mit dem psychopathischen Anwalt
Wie man herausfindet, ob jemand ein Psychopath ist
Was einen guten Entscheider ausmacht
In welchen sieben Merkmalen Psychopathen ihren Mitmenschen überlegen sind
Wie man Fokussierung messen kann
In welchen Berufen sich kaum Psychopathen tummeln
Welche Berufe besonders gerne von Psychopathen ausgeübt werden

Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]

Read More

wandelpodcast

005 : Epiphänomene - Wenn Ursache und Wirkung fremdgehen

Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. Diese Folge heißt: „Epiphänomene – Wenn Ursache und Wirkung fremdgehen“. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:

Scheinzusammenhänge, Zeitungsenten, Sparwasser, den Kobra-Effekt, warum Bürokratie nicht funktioniert, Ökostrom, Pastoren & Schnaps, Mediokristan & Extremistan, den Libet-Effekt, den freien Willen und die ultimative Rechtfertigung für diesen Podcast.

Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]

Read More

wandelpodcast

004 : Wir leben in einer VUCA-Welt

Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. Diese Folge heißt: „Wir leben in einer VUCA-Welt“. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:

Volatilität (Volatility), Unsicherheit (Uncertainty), Komplexität (Complexity), Vieldeutigkeit / Ambiguität (Ambiguity), die Banklehre, Bahntickets, Selbstständige, Voraussagen über die Zukunft, Donald Rumsfeld, den Unterschied zwischen komplex und kompliziert, den Dodo, das Cynefin-Modell, das Märchen von dem Bauer mit dem Pferd, wie Organisationen mit VUCA umgehen, die nicht-lernende Organisation, die Bundesbank und die EZB, die Größe von Behörden, die Einheit von Entscheidung und Verantwortung, kollektive Verantwortungslosigkeit, wie Abgeordnete bessere Entscheidungen treffen, zeitgemäßes Beichten.

Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 25 Minuten. Tja, das ist eben VUCA – über die 20 min-Marke sind wir diesmal knapp hinweggefegt. […]

Read More