- Download:
- MPEG-4 AAC Audio14 MB
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Frage: „Woran erkennen wir, dass die Staatstätigkeit den richtigen Umfang hat?“ Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:
- Der Staat und seine Monopole
- Der Nachtwächterstaat (oder Minimalstaat)
- Der Sozialstaat
- Warum in Schweden der Sozialstaat wieder reduziert wurde
- Die Privatrechtsgesellschaft – eine schöne Utopie?
- Welche Erwartung hat der Bürger an den Staat?
- Warum die Schweden hingenommen haben, dass der Staat viele Lebensbereiche an sich zieht
- Welche Staatsaufgaben unstrittig sind
- Wie sieht es mit der Sicherheit aus?
- Ein Trend beim Schutz des Privateigentums
- Nur 14% der Einbrüche in NRW werden aufgeklärt
- Sicherheit wird nicht mehr für alle angeboten
- Warum der Staat seine Kernaufgaben nicht voll wahrnimmt
- Was Thomas von Aquin dazu sagt
- Was man über das Gewaltmonopol wissen sollte
- Warum achten die Bürger so wenig auf Qualität?
- Was die Prinzen dazu sagen
- Wie man die Qualität eines Monopols misst
- Das natürliche Monopol
- Wann der Staat sein eigenes Monopol aufgibt
- Was ein Nachtwächterstaat (Minimalstaat) kosten würde
- Wohlstand für alle
- Wie man Staatsdienern zur Persönlichkeitsentwicklung verhilft
- Was die Bürger dann mit ihrem vielen Geld anfangen
- Unser Traum: das Podcastmonopol
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.
Mehr über Wolf Szameit. Mehr über Stephan Meyer.
Der Wandelpodcast lässt sich auf iTunes abonnieren unter bit.ly/wpodcast.
