Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Frage, warum manche Menschen eine Hysterie entfachen und weshalb man nicht darauf hereinfallen sollte. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:

  • Ich habe einen Dorsch dabei
  • Was ist Hysterie?
  • Was macht einen hysterischen Charakter aus?
  • Woran kann man eine öffentliche Hysterie erkennen?
  • Das Waldsterben, die vielleicht größte Hysterie meiner Jugend
  • Glyphosat: Hysterie oder echte Gefahr?
  • Hysterie prägt die herrschende Meinung
  • Die Ketzer
  • Die Geheimnisse des Pfarrers
  • Forschung ist ergebnisoffen
  • Der Trick mit der Exegese
  • Warum die Politiker nicht erfahren, was die Wissenschaftler wissen
  • Hysterie als Waffe
  • Cui bono?
  • Wie NGOs und Parteien auf Hysterien aufsatteln
  • Die Hysterie als Karrierebeschleuniger
  • Die Alternative: Fakten, Fakten, Fakten
  • Wann richtet eine Hysterie großen Schaden an?
  • Hysterie steigert die Lust und wirkt wie eine Droge
  • Empörung kann jeder
  • Hysterieabstinenz: Probier’s mal mit Gemütlichkeit!

Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.

 Hier ist der im Podcast erwähnte Artikel aus der ZEIT, der rückblickend erläutert, was damals beim „Waldsterben“ wirklich geschah.

Mehr über Wolf Szameit. Mehr über Stephan Meyer.
Der Wandelpodcast lässt sich auf iTunes abonnieren unter bit.ly/wpodcast.

Wandelpodcast
Wandelpodcast