Wandelpodcast

016 : Die Privatrechtsgesellschaft. Warum das Regiertwerden völlig überschätzt wird

Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um den Versuch, Ethik und Politik unter einen Hut zu bringen. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:

* Die Daumenregel der Libertären
* Die zwei Arten von Geschäftsmodell
* Wie man sogar schlechte Angebote „verkaufen“ kann
* Woran man erkennt, dass der Staat nicht seriös vorgeht
* Wann der Ökonom laut aufjault
* Wer andere besteuert, hat keine gute Kinderstube gehabt
* Wenn der Kegelclub nicht richtig funktioniert
* Warum Staatsbedienstete sich unsolidarisch verhalten
* Wenn Leistungen privat bereitgestellt werden
* Privatisierung am Beispiel Schule
* Gibt es Dinge, die man nicht privatisieren kann?
* Die Österreichische Schule
* Staat = Staatsgebiet + Staatsvolk + Staatsgewalt?
* Warum man nicht mehr umziehen muss, um den Versorger zu wechseln
* Das Problem mit den öffentlichen Gütern
* Der Trittbrettfahrer-Effekt
* Wie man den Trittbrettfahrer-Effekt in die freie Wirtschaft überträgt
* Etatisten sind abergläubische Menschen
* Zwei Beispiele, wie Länder ohne Regierung florieren
* Was Roland Baader dazu sagt
* Wie man ruckzuck eine Privatrechtsgesellschaft einrichtet
* Die Ethik der Freiheit
* Die Geschichte mit der Familie Meier
* Warum ein Entscheidungsmonopol absurd ist
* Warum Bürokratieabbau meist scheitert
* Das vielleicht größte Veränderungsprojekt der Neuzeit
* Warum sie das Arbeiten erst lernen müssen
* Wie man Mehrheiten für die PRG findet
* Wie man eine Partei mit Vernunft unterwandert
* „Das Regiertwerden wird völlig überschätzt!“

Normalerweise reden Szameit und Meyer über alles, nur nicht über 20 Minuten. In dieser Folge gibt es ausnahmsweise einmal 50% Inhalt gratis obendrauf. […]

Read More

Wandelpodcast

012 : Ich habe keinen Plan!

Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Frage: “Wie kommen wir von A nach B, wenn wir keinen Plan haben?” Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:

* Griechische Bahnhöfe
* Langfristige Detailplanung
* Agile Planung mit kurzfristiger Flexibilität
* Projekt-Tapeten
* Natürliche Planung (GTD)
* Mit Freunden essen gehen
* Der Methodenwechsel
* Die Umgehungsstraße
* Planen in komplexen Situationen (Komplexithoden)
* Wenn Projekte aus dem Ruder laufen
* Die Logik der Misslingens
* Wie denken Menschen in komplexen Situationen
* Denken üben in Computersimulationen
* In komplexen Situationen stösst der Mensch schnell an seine Grenzen
* Manche haben’s einfach besser drauf, komplex zu denken
* Beim Treffen schwieriger Entscheidungen ist Dummheit funktional
* Dietrich Dörners Tipp für den Umgang mit komplexen Situationen
* Experimente im Straßenverkehr (Shared Space)
* Einfach mal die Spielregeln ändern (Pilotprojekte)
* Wann man detailliert planen sollte und wann schnelles Planen besser ist (Minimax und Maximin)
* Die 80/20-Planung
* „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!“
* Warum entscheidungsschwache Menschen gerne Helmut Schmidt mißbrauchen
* „Wer keine Vision hat, der sollte zum Psychologen gehen!“

Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]

Read More

wandelpodcast

010 : Wie man die Zukunft gestaltet - projektiv versus normativ

Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es darum, die perfekte Zukunft zu gestalten. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:

Wie weit in der Zukunft liegt die Zukunft?
Was bedeutet projektiv?
Welche Nachteile hat die projektive Sicht auf die Zukunft?
Die Weihnachtsgans-Illusion
Was macht eine gute Prognose aus?
Das Problem mit den Spezialisten
Ein paar krachend falsche Prognosen
Das Problem mit der Ideologie
Was man für gute Prognosen braucht
Das verknüpfte Allgemeinwissen
Die junge Afrikanerin
Was bedeutet normativ?
Nach welchen Werten richten wir unser Leben aus?
Woran erkennt man eine perfekte Zukunft?
Was Albert Einstein dazu sagt
Wie man eine perfekte Zukunft anstrebt
Wo bleibt die öffentliche Debatte über unsere Zukunft?
Muddling through als politische Maxime
Was Aristoteles dazu sagt
Was Woody Allen dazu sagt
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]

Read More

Visionär trifft Erbsenzähler

Visionär trifft Erbsenzähler. Eine wahre Geschichte.

Was vor dem Show-down geschah Es war einmal vor langer, langer Zeit. Ich arbeitete auf einem Projekt für ein Unternehmen, in dem eine völlig neue Strategie umgesetzt werden sollte. Es gab zwei Top-Manager, die hauptsächlich dafür verantwortlich waren. Die beiden hätten unterschiedlicher nicht sein können. Der eine war ein Visionär. Er sprudelte über vor Ideen, […]

Read More

Stephan Meyer im Museum für Angewandte Kunst

Ein Vortrag im Museum für Angewandte Kunst

Letzte Vorbereitungen für meinen Vortrag „Anleitung zum Unvernünftigsein“ im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main. Die Tafel ist festlich gedeckt. In der Küche werden die köstlichsten Speisen zubereitet. Wenige Minuten später wird der Raum überfüllt sein und zusätzliche Tische werden schnell eingedeckt. Und das Wichtigste: Die Veranstaltung wird ein Erfolg. Nach dem Vortrag […]

Read More