Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um den Nichtwandel, also um die Frage, warum manchmal ein dringend anstehender Wandel nicht stattfindet. Die beiden reden über die folgenden Themen:
* Der Reformstau
* Beispiel mit den zwei Deutschlands
* Beispiel mit der digitalen Kamera
* Warum sind wir so unwillig, Veränderung zu betreiben?
* Was Sigmund Freud dazu sagt
* Reaktanz ist kein Ballett
* Das Interesse daran, dass alles beim alten bleibt
* Warum sich die Automobilindustrie nicht wandelt
* Die ökonomische Sicht auf Veränderung
* Wenn die Gewinner die Verlierer bezahlen
* Beispiel mit dem Braunkohletagebau
* Wie schnell darf eine Veränderung sein?
* Woran man die Bereitschaft zum Wandel erkennt
* Wie man einen Strukturwandel versemmelt
* Freche Forderung: Den Wahlzettel zum Bestellzettel machen
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]
Read More
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Frage: “Wie kommen wir von A nach B, wenn wir keinen Plan haben?” Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:
* Griechische Bahnhöfe
* Langfristige Detailplanung
* Agile Planung mit kurzfristiger Flexibilität
* Projekt-Tapeten
* Natürliche Planung (GTD)
* Mit Freunden essen gehen
* Der Methodenwechsel
* Die Umgehungsstraße
* Planen in komplexen Situationen (Komplexithoden)
* Wenn Projekte aus dem Ruder laufen
* Die Logik der Misslingens
* Wie denken Menschen in komplexen Situationen
* Denken üben in Computersimulationen
* In komplexen Situationen stösst der Mensch schnell an seine Grenzen
* Manche haben’s einfach besser drauf, komplex zu denken
* Beim Treffen schwieriger Entscheidungen ist Dummheit funktional
* Dietrich Dörners Tipp für den Umgang mit komplexen Situationen
* Experimente im Straßenverkehr (Shared Space)
* Einfach mal die Spielregeln ändern (Pilotprojekte)
* Wann man detailliert planen sollte und wann schnelles Planen besser ist (Minimax und Maximin)
* Die 80/20-Planung
* „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!“
* Warum entscheidungsschwache Menschen gerne Helmut Schmidt mißbrauchen
* „Wer keine Vision hat, der sollte zum Psychologen gehen!“
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]
Read More
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Frage, warum Modewörter eher benutzt als begriffen werden. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:
Ein paar Beispiele für falsch verstandene Modewörter:
Nachhaltig
Agil
Durchstarten
Krise
Warum die Finanzkrise keine ist, die Flüchtlingskrise aber durchaus
Die Konsequenz: Groupthink
Zwei Beispiele, wie man Menschen um ihr Urteilsvermögen bringt
Warum man selber denken sollte
Was Medienleute und Politiker für sich mitnehmen können
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]
Read More
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es darum, den Wandel zu verhindern mittels Komitologie durch Komitee, Kommission, Ausschuss und Gremium. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:
Was ist eigentlich Komitologie?
Warum Gremien meist ihre Ziele nicht erreichen
Die drei Dimensionen eines Handlungsspielraums
Können Gremienmitglieder überhaupt entscheiden?
Das Prinzip der Trivialität
Welche Themen die Schlagzeilen bestimmen
Warum Komitologie ursprünglich als Satire begann
Warum Komitologie heute bitterer Ernst ist
Dürfen Gremienmitglieder überhaupt entscheiden?
Warum kleine Unternehmen schneller sind
Wollen Gremienmitglieder überhaupt entscheiden?
Warum die da oben nicht erfahren, was die da unten wissen
Wie man wirkungsvolle Meetings hinbekommt
Wie man einen Wandel hinbekommt
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]
Read More
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. Diese Folge heißt: „Wir leben in einer VUCA-Welt“. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:
Volatilität (Volatility), Unsicherheit (Uncertainty), Komplexität (Complexity), Vieldeutigkeit / Ambiguität (Ambiguity), die Banklehre, Bahntickets, Selbstständige, Voraussagen über die Zukunft, Donald Rumsfeld, den Unterschied zwischen komplex und kompliziert, den Dodo, das Cynefin-Modell, das Märchen von dem Bauer mit dem Pferd, wie Organisationen mit VUCA umgehen, die nicht-lernende Organisation, die Bundesbank und die EZB, die Größe von Behörden, die Einheit von Entscheidung und Verantwortung, kollektive Verantwortungslosigkeit, wie Abgeordnete bessere Entscheidungen treffen, zeitgemäßes Beichten.
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 25 Minuten. Tja, das ist eben VUCA – über die 20 min-Marke sind wir diesmal knapp hinweggefegt. […]
Read More
Endlich: In diesem Jahr soll es so weit sein! Dann wird vermutlich die neue Umgehungsstraße in der Nähe meines Wohngebietes fertig sein. Zumindest ist es so geplant. Wie lange dauert es eigentlich in Deutschland, eine Straße zu bauen? In diesem konkreten Fall kenne ich die Zahlen und kann die Frage beantworten. Der Bau dieser Straße […]
Read More