Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um den Unterschied zwischen repräsentativer und direkter Demokratie. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:
* Ob Politiker die Interessen der Bürger vertreten? Eine wissenschaftliche Studie
* Ist die repräsentative Demokratie noch zeitgemäß?
* Die Vorteile direkter Demokratie
* Warum manche Politiker handeln wie schlechte Manager
* Vom Abgeordneten, der sich direkte Demokratie nicht vorstellen konnte
* Die Gefahr des Denkzettels und wie man ihr begegnet
* Logrolling: Der Kuhhandel in der Politik
* Kollektive Identität: Die Partei als Familienersatz
* Die frustrierte Beamtin
* Leben für die Politik versus Leben von der Politik
* Direkte Demokratie: Wir machen’s vor!
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]
Read More
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um den Versuch, Ethik und Politik unter einen Hut zu bringen. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:
* Die Daumenregel der Libertären
* Die zwei Arten von Geschäftsmodell
* Wie man sogar schlechte Angebote „verkaufen“ kann
* Woran man erkennt, dass der Staat nicht seriös vorgeht
* Wann der Ökonom laut aufjault
* Wer andere besteuert, hat keine gute Kinderstube gehabt
* Wenn der Kegelclub nicht richtig funktioniert
* Warum Staatsbedienstete sich unsolidarisch verhalten
* Wenn Leistungen privat bereitgestellt werden
* Privatisierung am Beispiel Schule
* Gibt es Dinge, die man nicht privatisieren kann?
* Die Österreichische Schule
* Staat = Staatsgebiet + Staatsvolk + Staatsgewalt?
* Warum man nicht mehr umziehen muss, um den Versorger zu wechseln
* Das Problem mit den öffentlichen Gütern
* Der Trittbrettfahrer-Effekt
* Wie man den Trittbrettfahrer-Effekt in die freie Wirtschaft überträgt
* Etatisten sind abergläubische Menschen
* Zwei Beispiele, wie Länder ohne Regierung florieren
* Was Roland Baader dazu sagt
* Wie man ruckzuck eine Privatrechtsgesellschaft einrichtet
* Die Ethik der Freiheit
* Die Geschichte mit der Familie Meier
* Warum ein Entscheidungsmonopol absurd ist
* Warum Bürokratieabbau meist scheitert
* Das vielleicht größte Veränderungsprojekt der Neuzeit
* Warum sie das Arbeiten erst lernen müssen
* Wie man Mehrheiten für die PRG findet
* Wie man eine Partei mit Vernunft unterwandert
* „Das Regiertwerden wird völlig überschätzt!“
Normalerweise reden Szameit und Meyer über alles, nur nicht über 20 Minuten. In dieser Folge gibt es ausnahmsweise einmal 50% Inhalt gratis obendrauf. […]
Read More
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um Sunset Legislation und andere Wege, wie wir uns selber bessere Gesetze geben können. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:
* Gesetze und Würste
* Gesetze, die Murks sind
* Das Leistungsschutzrecht
* Die Familienförderung
* Die Todesstrafe in Hessen
* Wie können wir überflüssige Regelungen entsorgen?
* Augenzeugenbericht aus dem Bundestag: Warum man Quatschgesetze nie wieder los wird
* Ein Vorschlag, wie man schlechte Gesetze aus dem Verkehr zieht
* Sunset Legislation
* Ein Vorschlag, wie man schlechte Gesetze von vornherein vermeidet
* Das Problem: Politik ist eine qualitätsfreie Zone
* Wie ein professionelles Qualitätsmanagement in der Politik aussehen könnte
* Wieviel Gesetze wir tatsächlich brauchen
* Sollten wir Gesetze wieder in Stein meißeln?
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]
Read More
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Frage: „Woran erkennen wir, dass die Staatstätigkeit den richtigen Umfang hat?“ Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:
Der Staat und seine Monopole
Der Nachtwächterstaat (oder Minimalstaat)
Der Sozialstaat
Warum in Schweden der Sozialstaat wieder reduziert wurde
Die Privatrechtsgesellschaft – eine schöne Utopie?
Welche Erwartung hat der Bürger an den Staat?
Warum die Schweden hingenommen haben, dass der Staat viele Lebensbereiche an sich zieht
Welche Staatsaufgaben unstrittig sind
Wie sieht es mit der Sicherheit aus?
Ein Trend beim Schutz des Privateigentums
Nur 14% der Einbrüche in NRW werden aufgeklärt
Sicherheit wird nicht mehr für alle angeboten
Warum der Staat seine Kernaufgaben nicht voll wahrnimmt
Was Thomas von Aquin dazu sagt
Was man über das Gewaltmonopol wissen sollte
Warum achten die Bürger so wenig auf Qualität?
Was die Prinzen dazu sagen
Wie man die Qualität eines Monopols misst
Das natürliche Monopol
Wann der Staat sein eigenes Monopol aufgibt
Was ein Nachtwächterstaat (Minimalstaat) kosten würde
Wohlstand für alle
Wie man Staatsdienern zur Persönlichkeitsentwicklung verhilft
Was die Bürger dann mit ihrem vielen Geld anfangen
Unser Traum: das Podcastmonopol
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]
Read More
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um das Glück, das man nur durch Mündigkeit erfährt. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:
Was macht einen erwachsenen Menschen aus?
Die Ratlosigkeit der Psychologie zum Erwachsensein
Was die Juristen zum Thema „erwachsen“ sagen
Das Peter-Pan-Syndrom
Das perfekte Biotop für Menschen mit Entwicklungsstörung
Die organisierte Verantwortungslosigkeit
Was Thomas Sowell dazu sagt
Skin in the Game
Die Vollkaskomentalität der Bürger
Selbstständige sind zufriedenere Menschen
Das hat schon Kant erkannt
„Sehr richtig!“
Was Albert Schweitzer dazu sagt
Was Hermann Hesse dazu sagt
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]
Read More
Warum Uli Hoeneß keinen fairen Prozess bekommen hat. Eines möchte ich vorwegschicken: Ich bin kein Jurist, sondern ein Diplompsychologe. Mir geht es nicht um die Frage, ob das Verfahren juristisch korrekt verlaufen ist, sondern ob man mit dem Angeklagten menschlich korrekt umgegangen ist. Ich habe da meine Zweifel. Der Fall Uli Hoeneß ist sicher nicht […]
Read More