Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Frage: “Wie kommen wir von A nach B, wenn wir keinen Plan haben?” Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:
* Griechische Bahnhöfe
* Langfristige Detailplanung
* Agile Planung mit kurzfristiger Flexibilität
* Projekt-Tapeten
* Natürliche Planung (GTD)
* Mit Freunden essen gehen
* Der Methodenwechsel
* Die Umgehungsstraße
* Planen in komplexen Situationen (Komplexithoden)
* Wenn Projekte aus dem Ruder laufen
* Die Logik der Misslingens
* Wie denken Menschen in komplexen Situationen
* Denken üben in Computersimulationen
* In komplexen Situationen stösst der Mensch schnell an seine Grenzen
* Manche haben’s einfach besser drauf, komplex zu denken
* Beim Treffen schwieriger Entscheidungen ist Dummheit funktional
* Dietrich Dörners Tipp für den Umgang mit komplexen Situationen
* Experimente im Straßenverkehr (Shared Space)
* Einfach mal die Spielregeln ändern (Pilotprojekte)
* Wann man detailliert planen sollte und wann schnelles Planen besser ist (Minimax und Maximin)
* Die 80/20-Planung
* „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!“
* Warum entscheidungsschwache Menschen gerne Helmut Schmidt mißbrauchen
* „Wer keine Vision hat, der sollte zum Psychologen gehen!“
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]
Read More
Es ist viele Jahre her, da bekam ich einen der seltsamsten Aufträge, die ich je in meinem Beraterleben ausführen durfte. Ich sollte einen Manager kokonieren. Der Kunde war ein namhaftes deutsches Großunternehmen, und dieses Unternehmen hatte ein Problem. Ein Manager dieses Unternehmens, nennen wir ihn Herrn Z., hatte in der Vergangenheit einigen Unfug angestellt. Er […]
Read More
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Frage, warum Modewörter eher benutzt als begriffen werden. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:
Ein paar Beispiele für falsch verstandene Modewörter:
Nachhaltig
Agil
Durchstarten
Krise
Warum die Finanzkrise keine ist, die Flüchtlingskrise aber durchaus
Die Konsequenz: Groupthink
Zwei Beispiele, wie man Menschen um ihr Urteilsvermögen bringt
Warum man selber denken sollte
Was Medienleute und Politiker für sich mitnehmen können
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]
Read More
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es darum, den Wandel zu verhindern mittels Komitologie durch Komitee, Kommission, Ausschuss und Gremium. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:
Was ist eigentlich Komitologie?
Warum Gremien meist ihre Ziele nicht erreichen
Die drei Dimensionen eines Handlungsspielraums
Können Gremienmitglieder überhaupt entscheiden?
Das Prinzip der Trivialität
Welche Themen die Schlagzeilen bestimmen
Warum Komitologie ursprünglich als Satire begann
Warum Komitologie heute bitterer Ernst ist
Dürfen Gremienmitglieder überhaupt entscheiden?
Warum kleine Unternehmen schneller sind
Wollen Gremienmitglieder überhaupt entscheiden?
Warum die da oben nicht erfahren, was die da unten wissen
Wie man wirkungsvolle Meetings hinbekommt
Wie man einen Wandel hinbekommt
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]
Read More
Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. Diese Folge heißt: „Psychopathen sind unter uns“. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen:
Warum Psychopathie wie Sonneneinstrahlung ist
Die Geschichte mit dem psychopathischen Anwalt
Wie man herausfindet, ob jemand ein Psychopath ist
Was einen guten Entscheider ausmacht
In welchen sieben Merkmalen Psychopathen ihren Mitmenschen überlegen sind
Wie man Fokussierung messen kann
In welchen Berufen sich kaum Psychopathen tummeln
Welche Berufe besonders gerne von Psychopathen ausgeübt werden
Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten. […]
Read More
Es war eine dunkle und stürmische Nacht. Da stand ich nun, mit meinem Rollkoffer in der Hand, das Ziel meiner Reise direkt vor Augen. Tagsüber hatte ich noch im Ausland einen Kunden besucht. Nachdem mein Flugzeug gegen Mitternacht in Deutschland gelandet war, war ich erst noch eine gute Stunde quer durch die Stadt gefahren, um […]
Read More
Was vor dem Show-down geschah Es war einmal vor langer, langer Zeit. Ich arbeitete auf einem Projekt für ein Unternehmen, in dem eine völlig neue Strategie umgesetzt werden sollte. Es gab zwei Top-Manager, die hauptsächlich dafür verantwortlich waren. Die beiden hätten unterschiedlicher nicht sein können. Der eine war ein Visionär. Er sprudelte über vor Ideen, […]
Read More
Wie man die lähmende Schicht des mittleren Managements durchbricht. Er kratzt sich am Kinn Oberhuber kratzt sich am Kinn. Irgendetwas stimmt da nicht! Der Unternehmensbereich, für den Oberhuber zuständig ist, müsste eigentlich besser dastehen. Da ist irgendwo der Wurm drin. Wenn er nur wüsste, wo! Dabei haben die Mitarbeiter, die ihm unterstellt sind, wie […]
Read More